Bindearten von Druckprodukten
Sie möchten Ihre Druckprodukte professionell binden lassen, wissen aber nicht, welche Bindeart die beste für Ihr Projekt ist? In diesem Beitrag stellen wir Ihnen die verschiedenen Möglichkeiten vor, von der Fadenheftung bis zur Spiralbindung, und geben Ihnen Tipps, worauf Sie achten sollten.
Individuelle Bindearten von Druckprodukten
Mit Beginn der Planung von Büchern, Zeitschriften und Co gibt es einige Punkte, die Sie im Kopf haben und nicht vergessen sollten. Besonders die Entscheidung, auf welche Art und Weise Sie Ihre Druckprodukte binden lassen sollten, wirft häufig viele Fragen auf. Denn erst die buchbinderische Weiterverarbeitung gestaltet lose Blätter zu einem fertigen Produkt. Die Art der Bindung beeinflusst dabei nicht nur die Qualität und Optik Ihres Produkts, sondern ebenso das Lese-Erlebnis. Um Ihnen bei der Entscheidung zu helfen, welche Bindeart die Richtige für Ihr Produkt ist, stellen wir in unserem Blogbeitrag alle Bindearten vor und erklären, was wichtig ist!
Verschiedene Bindearten vorgestellt
Nicht jede Bindung ist für jedes Produkt geeignet und die Auswahl aus verschiedenen Bindearten ist riesig. Damit Ihre Druckprodukte den individuellen Anforderungen gerecht werden, stellen wir die verschiedenen Arten von Bindungen vor und zeigen Vor- und Nachteile auf, sodass Sie sich entsprechend den Ansprüchen Ihres Produkts für eine Möglichkeit entscheiden können.
Die langlebige Fadenheftung
Mithilfe der langlebigen Fadenheftung werden die gefalzten Papierbogen über Fäden mittig im Falz miteinander verbunden. Dadurch entsteht der Buchblock, der im Rücken geleimt und dreiseitig beschnitten wird. Anschließend können Sie die Buchblöcke in diverse Umschläge, wie zum Beispiel Hardcover, einhängen und je nach gewähltem Umschlag weiterverarbeiten. Mit dieser Bindeart gebundenen Druckprodukte halten sehr lange und wirken qualitativ sehr hochwertig, sind jedoch teuer in der Produktion. Meistens wird diese Technik deshalb für sehr hochwertige Produkte eingesetzt, wie beispielsweise Kunstbücher oder Bibeln. Sowohl die Auswahl der Farben der Kapitelbänder als auch die Auswahl der Bezugsstoffe, Umschlagmaterialien und Papiere sind sehr vielfältig. Diese Bindeart ermöglicht eine individuelle Gestaltung und den Einsatz verschiedenster Materialien. Ein weiterer positiver Aspekt ist, dass Sie sich bei der Seitenanzahl nicht einschränken müssen, denn diese Bindeart lässt bis zu 1000 Seiten zu. Beachten Sie hierbei jedoch, dass die Falzbogen aus vier, acht oder sechzehn Seiten bestehen müssen und überlaufende Bilder häufig im Bund verschwinden.
Ein Klassiker: Die Klammerheftung
Der echte Klassiker unter den Buchbindeverfahren, die Klammerheftung, ist auch unter den Namen Rückendrahtheftung, Drahtheftung, Rückenheftung, Klammerbindung oder Drahtrückstichheftung bekannt. Hierbei werden ineinander gesteckte Druckbogen im Rückenfalz mittels Drahtklammern in nur einem Arbeitsgang miteinander verbunden. Der Draht wird meistens an zwei Stellen durch den Bund gestoßen und auf der Innenseite umgebogen. Anschließend folgt der dreiseitige Beschnitt. Besonders vorteilhaft sind bei dieser Bindeart die schnelle und kostengünstige Verarbeitung sowie die lange Haltbarkeit. Aufgedruckte Bilder und Motive sind zudem bis weit in den Bund hinein sichtbar. Das Aufschlagverhalten ist besonders angenehm und dank des geringen Materialeinsatzes ist diese Art besonders ökologisch. Bedenken Sie jedoch, dass diese Bindeart nur bis zu einer bestimmten Heftstärke genutzt werden kann, denn je stärker das eingesetzte Papier, desto weniger Seiten können zusammengefügt werden.
Die schnelle Klebebindung
Bei dieser Bindeart werden die einzelnen gefalzten Bogen zunächst hintereinander zusammengelegt. Durch das Anfräßen der Blattkanten der Papierbogen werden die Papierfasern freigelegt, wodurch der Klebstoff bis tief in die Papierfasern eindringen kann. Der Klebstoff wird dabei mittels Walzen oder Düsen außen auf den Bund aufgetragen und der Umschlag auf den noch nicht durchgetrockneten Klebstoff gepresst. Als Letztes folgt noch der Dreiseitenbeschnitt und anschließend ist das klebegebundene Druckprodukt fertig. Verwenden Sie hierbei am besten Hotmelt oder PUR-Klebstoffe. Die Klebebindung ist vor allem geeignet, wenn Sie auf der Suche nach einer schnellen und relativ kostengünstigen, aber dennoch hochwertig wirkenden Bindeart sind. Besonders bei Verwendung von PUR-Klebstoffen ist eine sehr lange Haltbarkeit zu erwarten. Sie sollten hierbei jedoch beachten, dass eine Bundstärke von mindestens einigen Millimetern benötigt wird und kleine Seitenumfänge deshalb in der Regel technisch nicht möglich sind. Zudem ist bei dieser Bindeart das Aufschlagverhalten etwas eingeschränkt und der Druck verschwindet teilweise im Bund.
Optimales Aufschlagverhalten mit der Spiralbindung
Die Spiralbindung erfreut sich vor allem für Kalender, Koch- und Notenbücher oder Schreibblöcke an großer Beliebtheit. Sie wird ebenso Wire-O-Bindung, Drahtkammbindung oder Metall-Ringbindung genannt. Die einzelnen Blattseiten werden hier seitlich gestanzt und durch die dadurch entstandenen Löcher in eine Spirale eingeschraubt. Die Spiralen sind häufig in verschiedenen Materialien und Farben erhältlich. Eine Umformung an den Drahtenden sorgt anschließend dafür, dass sich die Blätter nicht herauswinden können. Als eine der wenigen Bindearten erlaubt die Spiralbindung ein komplettes Umschlagen und flaches Liegen der Seiten, sodass das Aufschlagverhalten hierbei optimal ist. Je nach Durchmesser der Spiralen sowie der Papiergrammatur, lässt sich die maximale Seitenanzahl bestimmen. Wichtig zu bedenken ist hierbei, dass über den Bund laufende Motive nicht bündig abschließen, denn zwischen den aufgeschlagenen Seiten ergibt sich ein Spalt.
Die individuelle Bindung mit Buchschrauben
Mit dieser Bindung können Sie lose Blätter einfach zusammenfassen und Broschüren individuell anpassen oder verändern. Die einzelnen Blätter erhalten dabei eine seitliche Lochung von etwa drei bis vier Löchern, welche anschließend mit Buchschrauben „verschraubt“ werden. Dadurch, dass Sie die Buchschrauben jederzeit entfernen können, können Sie je nach Bedarf Seiten hinzufügen oder entfernen. Somit lassen sich insbesondere Broschüren individuell an die Bedürfnisse Ihrer Kunden kostengünstig anpassen. Außerdem eignet sich diese Bindeart hervorragend für die Zusammenstellung von Speisekarten oder auch, sollten Sie nur eine Buchschraube verwenden, für die Gestaltung eines Fächers. Für ein noch hochwertigeres Druckprodukt können Sie für den Umschlag ein Hardcover verwenden. Ein Nachteil dieser besonders individuellen Bindung mit Buchschrauben ist allerdings das nicht so gute Aufschlagverhalten. Hier sollten Sie also vorher genau überlegen, was Ihnen am wichtigsten ist.
Die beständige Fadensiegelung
Um schlecht haftende Blätter bei der Klebebindung zu verhindern, kommt häufig die Fadensiegelung zum Einsatz. Diese Art der Bindung kombiniert die Fadenheftung mit der Klebebindung, wobei die mit Kunststoff ummantelte Fadenklammern auf die einzelnen Papierbogen gesetzt und mit diesen auf dem Bogenrücken verschmolzen werden. Danach werden die einzelnen Papierbogen miteinander verleimt. Dadurch werden die Druckprodukte zwar beständiger, das Verfahren ist jedoch weitaus aufwendiger und kostenintensiver als die Fadenheftung oder die Klebebindung. Des Weiteren ist das Aufschlagverhalten nicht mehr so gut, denn der Klebstoff kann hierbei zwischen die Bogen dringen. Aus diesen Gründen wird die Fadensiegelung heutzutage eher selten angewandt.
Für welche Bindeart Sie sich entscheiden sollten
Bei der Entscheidung für die richtige Bindeart sollten Sie stets die Anforderungen Ihres Druckproduktes im Blick behalten. Besonders die Kriterien Kosten, Haltbarkeit, Seitenumfang, Aufschlagverhalten und Wertigkeit bzw. Ästhetik können hier grundlegende Anhaltspunkte für die finale Entscheidung sein. Des Weiteren können Sie sich daran orientieren, wie die Stapelbarkeit der einzelnen Druckprodukte sein soll, ob die Druckprodukte abheftbar oder Einzelblätter heraustrennbar sein sollen.
Druckprodukte bei print24
Sollten Sie sich für eine Bindeart entschieden haben und Ihre eigenen Druckprodukte individuell erstellen lassen wollen, dann können Sie das ganz einfach in unserem Onlineshop umsetzen. Hier finden Sie verschiedene Druckprodukte, wie Kataloge, Notizbücher, Flyer, Postkarten und viele weitere, die Sie nach Ihren individuellen Bedürfnissen konfigurieren und anschließend bestellen können. Sollten Sie noch Fragen zu der richtigen Bindeart für Ihr Druckprodukt haben oder eine Beratung wünschen, können Sie uns gern jederzeit über unser Kontaktformular erreichen oder uns per Telefon kontaktieren. Wir freuen uns auf Sie!