Das richtige Papier spielt eine Rolle

Abhängig vom Zusammenwirken von Rasterpunkt und Papier, ist die Farbwirkung der Bilder ist jedoch von Papier zu Papier unterschiedlich. Erfahrt in unserem Beitrag, auf was ihr achten müsst, um optimale Ergebnisse zu erzielen!
Der praktische Check zur Voransicht

In diesem Artikel erklären wir euch die Unterschiede zwischen dem Screen- und dem Paperproof. Hier erfahrt ihr, wie diese Proofs bei print24 umgesetzt werden und auf was ihr achten müsst!
Alles Wissenswerte zum Flachdruckverfahren

In diesem Artikel findet ihr Infos zur Entstehung des Offsetdrucks, typische Merkmale, die Herstellung der Druckformen, den Druckprozess und die Weiterverarbeitung sowie Druckveredelung im Offsetdruck.
Lerne von den Profis und gewinne!
Wem ist es noch nicht passiert? Man scannt einen QR Code auf einem Plakat, einer Visitenkarte oder einem Flyer und es funktioniert einfach nicht. In den meisten Fällen liegen die oft vermeidbaren Ursachen beim QR Code selbst. Die Ergebnisse unserer Umfrage zur Akzeptanz von QR Codes zeigen, warum es immer wichtiger wird auf eine optimale Umsetzung zu achten. Was also bei Erstellung und Druck von QR Codes zu beachten ist, haben wir den Experten Nils Engelking von qr-code-generator.com gefragt.
In unserer Basics-Reihe greifen wir regelmäßig Datenfehler auf, die uns in unserer täglichen Arbeit auffallen und zeigen euch, wie ihr diese vermeiden könnt. Heute haben wir uns ein Problem herausgesucht, welches doch öfter vorkommt als man denken könnte und auch vielleicht euch schon begegnet ist: Thema: Schriften einbetten.
Ab sofort bieten wir euch als Veredelungsoption Spotlackierung an. Wir möchten euch hier heute erklären, wie ihr diese besondere Art der Lackierung problemlos in InDesign anlegt und nach euren Wünschen anpasst.
Im zweiten Teil unserer Basics-Reihe beschäftigen wir uns mit dem Thema RGB und CMYK. Für viele unserer Stamm-Blogleser wird sich kaum die Frage stellen, welchen Farbmodus ich in welcher Phase der Druckproduktion verwende und warum wir ausschließlich Daten drucken können, die im CMYK-Modus vorliegen und auch, warum es bei der Umwandlung von RGB zu CMYK zu Farbänderungen kommt.
Da wir täglich sehen, welche Datenfehler im Druck Probleme verursachen können und auch euer Wunsch nach Hilfen zur Druckdatenerstellung immer wieder mal aufkam, wollen wir euch in einer Reihe kleiner Posts, die Basics der Datenaufbereitung für den Druck vorstellen.