24h-Service
Tutorials

Animierte GIFs

Sie lieben animierte GIFs und möchten selbst welche erstellen? In diesem Blogbeitrag zeigen wir Ihnen, wie Sie mit verschiedenen Tools, Apps oder PowerPoint Ihre eigenen GIFs gestalten können. Lassen Sie Ihrer Kreativität freien Lauf und erzeugen Sie lustige, spannende oder informative Animationen!

Animiertes GIF erstellen – wir zeigen, wie es geht

Animierte GIFs sind unglaublich beliebt. Sie können in nahezu jeder Situation genutzt werden und verleiten in den meisten Fällen zum Schmunzeln. GIF steht für die Abkürzung „Graphics Interchange Format“, was zu Deutsch „Grafikaustausch-Format“ bedeutet. Sie finden sich in allen gängigen Social-Media-Plattformen, Messaging-Diensten, auf Webseiten beziehungsweise Homepages oder auch Foren und Account-Profilseiten. Da bei diesem Grafikformat mit der Dateiendung .gif Bewegungen möglich sind, ganz im Gegensatz zu anderen wie zum Beispiel JPEG, stellt es eine Besonderheit dar. Das Bitmap-Bildformat unterstützt 256 Farben. Werden die Grafiken vergrößert, leidet allerdings deren Qualität. Bei einem GIF können Einzelbilder komprimiert und mehrere Bildtransparenzen übereinandergelegt werden. Zum Abspielen ist ein passendes Grafikprogramm oder ein Webbrowser notwendig, welche die Bildabfolge, die im Voraus festgelegt wurde, als bewegte Filmsequenz abspielen. Es gibt verschiedene Möglichkeiten, ein animiertes GIF zu erstellen. Erfahren Sie in unserem Blogbeitrag jetzt mehr dazu und wie Sie diese nutzen können!

Balázs Kétyi | Erstellen eines Bildes mit Hilfe eines Grafiktablets

Animierte GIFs – die Grundlagen

Ein GIF spielt Einzelbilder zeitverzögert ab, sodass Animationen in Endlosschleife abgespielt werden können. Darüber hinaus liefert es festgelegte Bildfolgen, welche auf eine festgelegte Abspielrate beschränkt sind. GIF ist für Bilder mit geringer Farbtiefe und Animationen geeignet.


Ein GIF zeichnet sich durch seine Farben, Transparenzen und die Bildgröße aus. Mit nur 256 darstellbaren Farben entstehen bei GIFs Farbabstufungen, die das Foto durch den zusätzlichen „Dithering-Effekt“ etwas grober erscheinen lassen. Animierte GIFs werden deshalb hauptsächlich im Kleinformat dargestellt und erreichen mit einer Maximalgröße von 65.535 × 65.535 Pixeln noch geringere Dateigrößen als JPEG-Dateien. Möchten Sie ein animiertes GIF erstellen, dann können Sie den Farbeintragungen ebenfalls Transparenzen zuweisen, wodurch Sie dessen äußere Form beispielsweise von eckig zu rund verändern können. Je nachdem, wie viele Einzelbilder Sie für die Erstellung eines animierten GIFs verwenden, läuft die entstehende Animation flüssiger ab. 


Egal, wo Sie mit Bewegungen Aufmerksamkeit gewinnen möchten, können Sie animierte GIFs einsetzen. Dabei besteht der Vorteil im Gegensatz zur Einbindung von Videos darin, dass animierte GIFs mit viel weniger Aufwand erstellt werden können. Nutzen Sie animierte GIFs beispielsweise als Logos auf Folien oder in Vorlagen. Ebenfalls können Sie sie als animierte Piktogramme, als Eyecatcher sowie zur Visualisierung eines Trends in Diagrammen verwenden. Bei komplexeren Themen sind GIFs auch zur Veranschaulichung von Abläufen geeignet. Eine Diashow können Sie mit animierten GIFs ebenfalls erstellen. 

Emojisprout emojisprout.com | Beispiele für Gifs

Tools, um animierte GIFs zu erstellen

Mit welchen verschiedenen Tools können animierte GIFs selber erstellt werden? Welche sind die Vorteile und Nachteile der einzelnen Programme? Hier existieren verschiedene Möglichkeiten, wie Any to GIF, GifCam, Free GIF Maker oder AniMake.


Any to GIF ermöglicht es, GIFs durch Bildumwandlungen zu erstellen. Dementsprechend ist es eine leichte und praktische Option, mehrere Bilder zu einem animierten GIF zusammenzufügen. Zunächst laden Sie das kostenlose Tool auf Ihren PC herunter. Anschließend können Sie die Software starten und klicken auf „Bilder hinzufügen“, wodurch sich ein Öffnen-Dialog öffnet. Mit gedrückter Strg-Taste können Sie nun durch Klick genau die Bilder markieren, die Sie für die Erstellung Ihres animierten GIFs nutzen möchten. Klicken Sie auf „Öffnen“, erscheinen die Bilder in der Vorschau. Sie können dann mit Drag & Drop die gewünschte Reihenfolge festlegen. Standardmäßig sind bei Any to GIF 400 Millisekunden eingestellt, dies ist die Zeit, welche ein Einzelbild im animierten GIF angezeigt wird. Sie können die Zeit in 10er-Schritten nach oben oder unten anpassen, indem Sie auf „Verzögerungszeit“ klicken. Wählen Sie „Animation“ aus, können Sie sich die Vorschau ansehen. Zum Speichern des animierten GIFs wählen Sie unten rechts „GIF“ aus und geben Sie einen gewünschten Dateinamen sowie Zielpfad ein. Klicken Sie zum Abschluss auf „Speichern“. 


GifCam muss nicht installiert werden, es kann aus der Datei GifCam.exe direkt gestartet werden. Die Besonderheit bei diesem Tool besteht darin, dass es das, was auf dem PC-Monitor geschieht, filmt und dann in ein animiertes GIF umwandelt. Dafür müssen Sie zuerst die Größe des Programmfensters festlegen, diese entspricht der Größe des Mitschnitts. Anschließend klicken Sie auf „Rec“ zum Starten der Aufnahme und auf „Stop“ zum Beenden dieser. Speichern Sie die Datei mit einem Klick auf „Save“ und legen Sie Dateinamen und Dateipfad fest. Bestätigen Sie mit einem Klick auf „Speichern“. Alternativ können Sie aber auch Videos in AVI-Containern erstellen. Dazu wählen Sie den Pfeil neben „Save“ aus und dann „Export to AVI“. Sie können die Datei daraufhin mit gewünschtem Namen und Pfad speichern. Mit einem Media-Player wie VLC können Sie die Datei abspielen. 


Mithilfe des Free GIF Makers können Sie Videos in GIFs umwandeln. Dazu müssen Sie im Programm das Feld „Datei hinzufügen“ wählen und eine bestehende Videodatei importieren. Klicken Sie daraufhin auf „Erstellen“. Anschließend sollte der Eincodierungs-Fortschritt angezeigt werden. Ist das Programm mit der Umwandlung fertig, können Sie mit „Open Folder“ den Zielordner im Dateimanager öffnen und das animierte GIF speichern. 


AniMake dient dazu, ein GIF mit Animationen zu erstellen. Für das kostenlose Tool, welches Sie downloaden müssen, werden keine Vorkenntnisse benötigt. Es ist für Internetanwendungen gemacht und eignet sich dafür, aus Einzelfotos animiere GIF Bilder zu erstellen. Dabei werden in einer Datei mehrere GIF Bilder so gespeichert, dass die Bilder automatisch als Film abgespielt werden. Animationen sind aus Einzelbildern erstellbar, alternativ können auch Videos per Mausklick in das GIF-Format umgewandelt werden. 

Rubaitul Azad | Gifs können auch mit Hilfe von Microsoft PowerPoint erstellt werden

Animierte GIFs mit PowerPoint erstellen

Als Alternative zu den vorgestellten Tools ist es ebenso möglich, animierte GIFs mit Microsoft PowerPoint zu erstellen. Dazu verwenden Sie am besten den Folienübergang Morphen. Folgendermaßen kann dabei vorgegangen werden:


Bevor Sie mit dem Einpflegen von Folieninhalten beginnen, sollten Sie die Größe und Form des GIFs festlegen. Verwenden Sie die Standard-Breitband-Folie, dann wird auch Ihr GIF am Ende ein Seitenverhältnis von 16:9 besitzen. 

Zur Erstellung eines animierten GIFs mit PowerPoint sollten Sie zuerst eine neue Folie öffnen und dann unter dem Reiter „Entwurf/Anpassen“ – „Foliengröße“ – „Benutzerdefinierte Foliengröße“ die Folie auf die gewünschte Größe festlegen. 


Für den Morphen-Übergang sind zwei Folien notwendig, die ein gemeinsames Objekt aufweisen. Fügen Sie dieses, beispielsweise ein Piktogramm, mit „Einfügen/Illustrationen“ – „Piktogramme“ auf der Folie ein. In der Miniaturansicht können Sie anschließend mit den Befehlen „Strg + Umschalt + D“ ein Duplikat der Folie erstellen. Auf dem Duplikat ändern Sie anschließend die Position, Farbe oder den Text des Objekts nach Ihren Vorstellungen ab. Klicken Sie daraufhin auf das Duplikat und aktivieren Sie über die Registrierkarte „Übergänge/Übergang zu dieser Folie“ die Option „Morphen“. Über die Gruppe „Übergang zu dieser Folie“ sollte dann auf „Effektoptionen“ geklickt werden, um auszuwählen, wie der Morphen-Übergang funktioniert. Im Falle des Piktogramms müssen Sie anschließend die Option „Objekte“ selektieren. Über den Reiter „Übergänge/Vorschau“ und „Vorschau“ können Sie sich den Übergang dann ansehen. 


Wie wird nun das animierte GIF erstellt? Ganz einfach, indem Sie im Menü die Befehlsfolge „Datei/Exportieren“ und dann „Animiertes GIF erstellen“ wählen. Daraufhin können Sie die Größe des GIFs festlegen und mit „GIF erstellen“ bestätigen. Die Anzeigedauer einer Folie sollte ebenfalls festgelegt werden. Das Ergebnis ist ein animiertes GIF mithilfe eines Morphen-Übergangs. 

postmodernstudio | Giphy als Beispiel einer App zur Erstellung von Gifs

Die praktischsten Apps für animierte GIFs

GIFs können Ihnen auch Ihr Smartphone oder andere mobile Endgeräte erstellen. Hier stehen Ihnen verschiedene Apps zur Auswahl.


GIPHY gehört mit zu den bekanntesten kostenlosen Apps und wurde von Giphy.com entwickelt. Aus Videos und Fotos können dabei animierte GIFs mit beispielsweise Stickern, Filtern oder auch Bildunterschriften erstellt werden. GIPHY eignet sich sowohl für Android als auch für IOS.


ImgPlay ist ebenfalls eine App, die sich für Android und IOS eignet. Nutzen Sie die Lite-Version, wird dabei beim Speichern ein Wasserzeichen auf Ihr animiertes GIF gelegt. Möchten Sie das nicht und zudem noch eine größere Auswahl zwischen verschiedenen Stickern, Leinwänden oder Filtern gewinnen, dann können Sie die App für ca. 7,99 Euro upgraden. 


Die App GifArts hält ebenfalls die Möglichkeit bereit, über Android und IOS ein animiertes GIF zu erstellen. Für eine Animation können Sie ein, fünf, zehn oder 15 Bilder auswählen. Kostenlose Filter, Overlays, Sticker oder Schriftarten machen das GIF noch interessanter. 


JIBJAB ist eine App, bei der Sie sich zunächst registrieren müssen. Daraufhin können Sie Ihr eigenes Gesicht mit einem Videoschnitt zu einem animierten GIF umwandeln. Für ca. 2,99 Euro erhalten Sie das Rundum-Paket, mit welchem Sie Musik oder verschiedene Gesichter einbinden können. Die App ist ebenfalls für Android und IOS nutzbar. 

Aufmerksamkeit mit der Werbetechnik von print24 erregen

Heutzutage ist es notwendig, sowohl online als auch offline auf sich aufmerksam zu machen. Die Werbetechnik von print24 unterstützt Sie dabei. Wählen Sie aus verschiedensten Formaten wie Backlightfolien, Klebefolien, Planen bzw. Banner oder auch Schildern und platzieren Sie Ihre Produkte an genau der richtigen Stelle.