24h-Service
Unsere Produkte

Flaggen und Beachflags

Flaggen und Beachflags sind vielseitige Werkzeuge für erfolgreiches Unternehmensbranding. Von Design und Pflege bis zur Auswahl hochwertiger Materialien – sie schaffen Präsenz, transportieren Botschaften und sorgen für Wiedererkennung. Ein zeitgemäßer Weg, um Aufmerksamkeit und Professionalität zu gewinnen.

Flaggen und Beachflags: Starke Markenpräsenz mit Wirkung und Stil

Flaggen und Beachflags sind weit mehr als nur dekorative Elemente – sie sind leistungsstarke Werkzeuge für modernes Unternehmensbranding. Ob bei Messen, Events oder vor dem Firmengebäude: Sie ziehen Blicke auf sich und kommunizieren auf einfache, visuelle Weise die Identität und Werte einer Marke. Mit einer durchdachten Gestaltung, robusten Materialien und richtiger Pflege bieten sie eine langlebige und effektive Möglichkeit, Botschaften zu verbreiten und eine starke Präsenz zu schaffen.

Flaggen und Fahnen: Zeitgemäße Werkzeuge für effektives Unternehmensbranding

Flaggen und Fahnen sind nach wie vor ein zeitgemäßes und wirkungsvolles Instrument für Unternehmen, um Sichtbarkeit und Markenpräsenz zu schaffen. Sie eignen sich hervorragend für den Einsatz bei Events, Messen, vor Firmengebäuden oder in Verkaufsbereichen, um Aufmerksamkeit zu erregen und Professionalität auszustrahlen. Sie werden zum Beispiel mit Ösen, Schlaufen oder Karabinern, an einem Fahnenmast oder Gestänge befestigt. 

Wichtige Botschaften: Flaggen übermitteln Identität, Werte und die Botschaft eines Unternehmens auf prägnante und visuelle Weise. Sie zeigen Präsenz, schaffen Wiedererkennung und können Emotionen wie Stolz oder Zugehörigkeit wecken.

Materialien: Flaggen bestehen aus robusten und wetterfesten Materialien wie Polyester oder Nylon, die für den Außeneinsatz geeignet sind. Sie sind leicht, haltbar und ermöglichen eine farbintensive Bedruckung. Für besonders hochwertige Modelle kann auch satiniertes oder recyceltes Material verwendet werden.

Kindel Media | Haus mit Garageneingang, blauem Himmel und Flaggen im Vorgarten.

Flaggen sind flexibel einsetzbar und eine langlebige Option für effektives Branding – also absolut zeitgemäß! Manche Flaggen verfügen über Verstärkungen an den Kanten, um die Haltbarkeit zu erhöhen, sowie doppelt genähte Säume.


Pflege von Flaggen:

Damit Flaggen ihre Farben und Struktur behalten, ist eine regelmäßige Pflege essenziell:

  • Hinweise: Pflegehinweise immer beachten
  • Reinigung: Flaggen sollten je nach Verschmutzungsgrad gewaschen werden. Handwäsche oder eine sanfte Maschinenwäsche mit mildem Waschmittel wird empfohlen. Vermeiden Sie aggressive Chemikalien und bleichende Mittel.
  • Trocknung: Lassen Sie die Flagge an der Luft trocknen, um das Material zu schonen.
  • Inspektion: Überprüfen Sie sie regelmäßig auf Schäden wie Risse oder ausgefranste Kanten.


Lebenszeit verlängern:

  • Schutz vor Extremwetter: Nehmen Sie die Flagge bei starken Winden, Gewitter oder Schnee ab, um Materialverschleiß zu vermeiden.
  • UV-Schutz: Wenn möglich, wählen Sie UV-beständiges Material, um Ausbleichen durch Sonneneinstrahlung zu reduzieren.
  • Lagerung: Bei Nichtgebrauch sollte die Flagge sauber und trocken an einem geschützten Ort gelagert werden.
  • Reparaturen: Kleine Schäden wie Risse sollten sofort genäht oder verstärkt werden, bevor sie größer werden.


Mit guter Pflege und richtiger Handhabung können Sie die Lebensdauer einer Flagge erheblich verlängern und ihre visuelle Wirkung bewahren.

samantha woodford | Strandidylle: Weiße Flaggen, blauer Himmel und strahlende Sonne schaffen eine friedliche Sommerstimmung.

Um eine Flaggen-Datei für den Druck korrekt anzulegen, sind folgende Schritte und Details entscheidend:

Wie immer gilt: Vor dem anlegen der Datei muss das Datenblatt der Druck-Konfiguration kontrolliert werden, um Überraschungen zu vermeiden. 


1. Aufbau der Datei:

  • Dateiformat: Nutzen Sie PDF für optimale Ergebnisse.
  • Farbraum: Stellen Sie sicher, dass die Datei im CMYK-Farbraum angelegt ist.
  • Auflösung: Die Auflösung sollte mindestens 150 dpi, idealerweise 300 dpi, betragen, um ein scharfes Ergebnis zu gewährleisten.
  • Maßstab: Arbeiten Sie entweder in Originalgröße oder in einem im Datenblatt klar definierten Maßstab, z. B. 1:10.


2. Beschnittzugabe:

  • Normalerweise ist eine Beschnittzugabe von 3-5 mm ausreichend, um Ungenauigkeiten beim Schneiden auszugleichen. Nähere Informationen finden Sie im Datenblatt.
  • Gestalten Sie die Datei so, dass wichtige Elemente wie Logos oder Text nicht in den Bereich der Beschnittzugabe fallen.


3. Berücksichtigung des Saums:

  • Planen Sie zusätzliche Sicherheitsabstände für den Saum ein, da dieser oft durch Nähen oder Befestigung verloren geht. Je nach Flaggenformat und Befestigung kann dieser Bereich 2-5 cm betragen. Wichtige Designelemente sollten außerhalb des Saumbereichs bleiben.
  • Achten Sie darauf, dass der Hintergrund bis über den Saum hinausgeht, um ein vollständiges, nahtloses Design zu gewährleisten.


4. Druckdatei überprüfen:

  • Überprüfen Sie die Datei auf Fehler und nutzen Sie eine Druckvorschau.
  • Löschen Sie unnötigen Elemente, Ebenen oder Effekte, die die Druckerei stören könnten.

Schritt-für-Schritt-Anleitung: Eine klassische Flagge vor deinem Geschäft aufstellen

Eine klassische Flagge vor ihrem Geschäft aufzubauen ist durchaus machbar, allerdings gibt es ein paar Aspekte zu beachten. Hier sind die wichtigsten Schritte und Tipps:


1. Auswahl des Fahnenmasts:

  • Wählen Sie einen Mast, der stabil und witterungsbeständig ist. Aluminium oder Edelstahl sind gute Optionen.
  • Beachten Sie die Höhe des Masts: Er sollte sichtbar, aber nicht überwältigend für die Umgebung sein.
  • Überlegen Sie, ob Sie einen mobilen Mast (z. B. mit einem Standfuß) oder einen fest installierten Mast möchten.
  • Mobiler Mast: Diese sind einfacher aufzubauen, da sie einen Standfuß haben, der oft beschwert wird. Sie benötigen keine festen Bodenverankerungen.
  • Fest installierter Mast: Erfordert eine stabile Verankerung im Boden, meist in Form von einem Betonfundament. In solchen Fällen kann professionelle Hilfe sinnvoll sein, um sicherzustellen, dass der Mast gerade, sicher und langlebig installiert wird.


2. Standort:

  • Der Standort sollte gut sichtbar und frei von Hindernissen sein, z. B. Bäumen oder Gebäuden, die die Flagge verdecken könnten.
  • Achten Sie darauf, dass genügend Platz vorhanden ist, um das Einsetzen oder Hissen der Flagge zu erleichtern.


3. Flagge anbringen:

  • Befestigen Sie die Flagge sicher an den Ösen oder Schlaufen am Mast. Meistens sind Seilzüge integriert, mit denen Sie die Flagge leicht hissen und senken können.
  • Überprüfen Sie regelmäßig, ob die Befestigung stabil ist, insbesondere bei starkem Wind.


Für einen mobilen Mast ist keine professionelle Hilfe notwendig; die Montage ist relativ einfach. Wenn Sie jedoch einen fest installierten Mast wählen und ein Betonfundament benötigen, ist es ratsam, einen Fachmann hinzuzuziehen, um Sicherheit und Stabilität zu gewährleisten.

Beachflags: Flexible und zeitgemäße Außenwirkung

Neben den klassischen Flaggen bieten Beachflags eine vielseitig verwendbare Alternative.

Verwendung von Beachflags: Unternehmen nutzen Beachflags vor allem für Promotions, Messen, Events oder als Wegweiser. Sie sind ein auffälliger Blickfang und ideal, um Aufmerksamkeit zu erzeugen, Markenbotschaften zu präsentieren oder Verkaufsaktionen zu bewerben – ob vor Geschäften, auf Festivals oder im Freien.

Handhabung: Beachflags sind leicht und einfach zu transportieren. Ihre Montage ist unkompliziert: Sie bestehen aus einem flexiblen Gestänge und einer bedruckten Stoffbahn, die durch eine Bodenhalterung stabilisiert wird. Durch ihr leichtes Gewicht und wetterfestes Material eignen sie sich sowohl für den Innen- als auch den Außenbereich. Mit wenigen Handgriffen lassen sie sich auf- und abbauen.

Beachflags werden auf strapazierfähigem, witterungsbeständigem Polyester mit B1-Brandschutzzertifizierung gedruckt und bieten eine lange Lebensdauer. Passendes Zubehör wie Bodenplatte oder Bodenkreuz aus robustem Fiberglas ist erhältlich, wobei ein Wassersack ab einer bestimmten Flaggenhöhe zusätzliche Stabilität bietet. 

Mini-Beachflags sind kompakte und dekorative Varianten der klassischen Beachflags, die besonders für den Indoor-Einsatz geeignet sind. Sie sind klein, handlich und eignen sich hervorragend für Tischpräsentationen, Schaufenster oder Messestände. Ihr Hohlsaum bleibt in der Regel schwarz, während der Rest individuell bedruckt werden kann. Mini-Beachflags bieten eine praktische Möglichkeit, Botschaften und Marken im kleinen Format elegant zu präsentieren.

Johan Mouchet | Lebendige Häusergasse: gemütliche Sitzgelegenheiten laden zum Verweilen ein.

Gestaltung von Beachflags: So kreieren Sie effektive visuelle Markenbotschaften


Klare Botschaften: Die Inhalte sollten einfach, prägnant und aus der Ferne gut lesbar sein.

Markenkonform: Nutzen Sie Markenfarben, Logos und passende Schriften, um Wiedererkennung zu gewährleisten.

Hochwertige Optik: Wählen Sie ansprechende Grafiken, kontrastreiche Farben und professionelle Druckqualität.

Wetterfestigkeit: Achten Sie darauf, dass das Material UV-beständig und robust ist, damit die Flagge bei jeder Witterung einen positiven Eindruck hinterlässt.


Beachflags und Flaggen sind durch ihre Vielseitigkeit und Wirkung ein zeitgemäßes und effizientes Mittel für die Unternehmenskommunikation!

Beachflags gibt es in verschiedenen Arten und Formen, um unterschiedlichen Anforderungen und Einsatzbereichen gerecht zu werden.

Hier sind die gängigsten Varianten:


Arten von Beachflags:

Standard Beachflags: Klassische Modelle für allgemeine Werbezwecke.

Premium Beachflags: Aus hochwertigen Materialien für eine längere Haltbarkeit und intensive Nutzung.

Outdoor Beachflags: Speziell für den Einsatz im Freien, robust und wetterfest.

Event Beachflags: Ideal für Messen, Konferenzen oder Veranstaltungen.


Formen von Beachflags:

Tropfenform (Drop-Flag): Die obere Seite ist abgerundet, erinnert an einen Tropfen. Besonders stabil bei Wind.

Flügelform (Wing-Flag): Eine Form mit geraden Kanten und abgerundeter Spitze, vielseitig einsetzbar.

Segelform (Feather-Flag): Elegant geschwungene Form, erinnert an eine Feder oder ein Segel.

Quadratische Form: Rechteckige Fahnen für mehr bedruckbare Fläche und klare Linien.


Die Wahl der richtigen Beachflag hängt von Ihrem Verwendungszweck, der Umgebung und der gewünschten Wirkung ab. Jede Form bietet eine individuelle Präsenz und hebt Ihre Botschaft visuell hervor.

Abschließend lässt sich sagen, dass Flaggen und Fahnen nicht nur klassische Symbole, sondern auch moderne Werkzeuge für ein starkes Unternehmensbranding darstellen. Mit ihrer Vielseitigkeit und Flexibilität sind sie perfekt geeignet, um Botschaften visuell ansprechend zu vermitteln und eine emotionale Bindung zur Marke aufzubauen. Ob am Firmensitz, bei Events oder im Verkaufsraum – ihre Wirkung bleibt unbestritten. Durch professionelle Gestaltung, hochwertige Materialien und die richtige Pflege können Unternehmen sicherstellen, dass ihre Flaggen und Fahnen langfristig als effektive Branding-Lösungen dienen und einen bleibenden Eindruck hinterlassen.